Forschung und Entwicklung
Forschung und Entwicklung als Erfolgsfaktor
Forschung und Entwicklung haben bei Daimler seit jeher einen zentralen Stellenwert. Vor mehr als 130 Jahren haben Gottlieb Daimler und Carl Benz das Automobil erfunden. Nun gestalten wir die Zukunft der Mobilität. Es ist unser Ziel, unseren Kunden faszinierende Produkte und maßgeschneiderte Lösungen für eine bedarfsgerechte, sichere und nachhaltige Mobilität anzubieten. Darauf richten wir unser Technologieportfolio und unsere Kernkompetenzen aus.
Wesentliche Faktoren für den Markterfolg unserer Fahrzeuge sind das Know-how, die Kreativität und die Motivation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung. Zum Jahresend
Globales Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk
Mit unserem globalen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk sind wir in den Schlüsselmärkten direkt bei den Kunden präsent. Die größten Standorte sind Sindelfingen und Stuttgart-Untertürkheim in Deutschland. Unsere wichtigsten Forschungseinrichtungen in Nordamerika sind die Zentrale in Sunnyvale/Kalifornien sowie die Standorte Long Beach/Kalifornien, Portland/Oregon und Redford/Michigan. In Asien sind Bangalore, Indien, das Global Hybrid Center in Kawasaki, Japan, und unser Forschungs- und Entwicklungszentrum in Peking die bedeutendsten Standorte. Mercedes-Benz Research & Development India (MBRDI) mit Sitz in Bangalore ist das größte Forschungs- und Entwicklungszentrum von Daimler außerhalb Deutschlands. Die Schwerpunkte des MBRDI liegen auf den Gebieten Digitalisierung, Simulation und Data Science. Im Novembe
Im September haben wir das neue Prüf- und Technologiezentrum in Immendingen eröffnet. Mit Investitionen von mehr als 20
Das neue Prüf- und Technologiezentrum Immendingen
Zusätzlich zu unseren internen Aktivitäten pflegen wir intensive Kontakte zu externen Forschungseinrichtungen. So arbeiten wir weltweit mit verschiedenen renommierten Forschungsinstituten zusammen und beteiligen uns an internationalen Austauschprogrammen für Nachwuchswissenschaftler.
Wir sind offen für Kooperationen – weltweit. Zu unseren Partnern zählen erfolgversprechende Start-ups wie what3words
Mercedes-Benz and what3words: The Revolution of Voice Navigation
oder Anagog ebenso wie Zulieferunternehmen, zum Beispiel Bosch, oder in ausgewählten Themenfeldern auch Wettbewerber wie BMW. Chinesische Partner sind beispielsweise Baidu, Alibaba und die Tsinghua Universität. Digital Hubs als Entwicklungszentren betreiben wir weltweit, beispielsweise in Berlin, Seattle, Lissabon und Tel Aviv.
DigitalLife TechTalks #1 meet and greet Sabine Scheunert (about Anagog)
Zielgerichtete Einbindung der Zulieferindustrie
Um unsere anspruchsvollen Ziele zu erreichen, arbeiten wir auch intensiv mit den Forschungs- und Entwicklungsbereichen der Zulieferindustrie zusammen. Gerade mit Blick auf den rasanten technologischen Wandel in der Automobilindustrie und die Notwendigkeit, neue Technologien möglichst schnell zur Marktreife zu bringen, ist eine enge Verzahnung mit Zulieferfirmen unabdingbar. Dies gilt auch im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung der Prozesse über alle Stufen der Wertschöpfungskette hinweg. Darüber hinaus sind für uns leistungsfähige Partner aus der Zulieferindustrie unverzichtbar, wenn es um die Entwicklung und Bereitstellung neuer Konzepte für die Mobilität der Zukunft geht. Im Rahmen der gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeit verfolgen wir das Ziel, dass die Kernkompetenzen für Technologien, die für die Zukunft des Automobils insgesamt und die Einzigartigkeit unserer Marken wichtig sind, im Unternehmen bleiben.
Neue Strategie für Marken und Patente: alles unter einem Dach
Ohne den Schutz und das Management seiner Patente, Marken und Designs wäre Daimler nicht so erfolgreich, wie wir es heute sind. Ganz in diesem Sinne wollen wir unser im Konzern genutztes geistiges Eigentum und die Innovationen, mit denen wir Kunden rund um den Globus begeistern, besonders gut schützen und managen. Auch damit wollen wir unsere mehr als 130-jährige Unternehmensgeschichte erfolgreich fortschreiben. Im Jah
In der schnelllebigen digitalen Welt genügt es aber nicht mehr, nur gute Ideen zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts Zukunft haben wir die Chance genutzt, alle Themen und Aufgaben rund um Patente, unsere starken Marken, Urheberrecht und Lizenzvergaben an Auftragsfertiger, unter einem Dach zu bündeln, und hierzu die Tochtergesellschaft Daimler Brand & IP Management GmbH & Co. KG gegründet. Diese organisatorische Einheit wird sich künftig exklusiv um die Verwaltung, Verwertung, Verteidigung, Durchsetzung und das Management aller Schutzrechte des Daimler-Konzerns kümmern.
9,1 Mrd. € für Forschung und Entwicklung
Auch in den kommenden Jahren wollen wir die Mobilität mit richtungsweisenden Innovationen aktiv mitgestalten und damit einhergehend die Digitalisierung im gesamten Unternehmen vorantreiben. Wie im Geschäftsberich
Bei Mercedes-Benz Cars standen die Nachfolgemodelle der aktuellen S-Klasse und der C-Klasse sowie die Elektromarke EQ im Vordergrund. Außerdem investieren wir in neue emissionsarme Verbrennungsmotoren, die Konnektivität unserer Fahrzeuge, das automatisierte und autonome Fahren sowie weitere innovative Sicherheitstechnologien. Insgesamt erreichten die Forschungs- und Entwicklungsleistungen bei Mercedes-Benz Cars 7,0 (
Eine wichtige Rolle spielten außerdem alternative Antriebssysteme, insbesondere die Elektrifizierung, sowie weitere zukunftsweisende Projekte in den Bereichen Automatisierungsfunktionen und autonomes Fahren. (Vgl. Abbildung B.36 und Tabelle B.37)

B.37 Forschungs- und Entwicklungsleistungen nach Geschäftsfeldern
2018 | 2017 | 18/17 | |
in Millionen € | Veränd. in % | ||
Daimler-Konzern davon aktiviert | 9.107 2.526 | 8.711 2.773 | +5 -9 |
Mercedes-Benz Cars davon aktiviert | 6.962 2.269 | 6.642 2.388 | +5 -5 |
Daimler Trucks davon aktiviert | 1.295 40 | 1.322 45 | -2 -11 |
Mercedes-Benz Vans davon aktiviert | 666 176 | 565 310 | +18 -43 |
Daimler Buses davon aktiviert | 199 41 | 194 30 | +3 +37 |