Der Konzernumsatz stieg im Jahr 2018 um 2,0 % auf 167,4 Mrd. €; bereinigt um Wechselkurseffekte war eine Zunahme um 4,3 % zu verzeichnen. Der Umsatzanstieg war insbesondere auf das Absatzwachstum bei Daimler Trucks und die Zunahme des Vertragsvolumens bei Daimler Financial Services zurückzuführen. Weitere Informationen zur Umsatzentwicklung können dem Abschnitt »Geschäftsentwicklung« des zusammengefassten Lageberichts entnommen werden. (Vgl. Tabelle B.17)
Die Umsatzkosten betrugen im Berichtsjahr 134,3 Mrd. € und nahmen gegenüber dem Vorjahr um 3,6 % zu. Der Anstieg der Umsatzkosten war auf das erhöhte Geschäftsvolumen und infolgedessen im Wesentlichen auf höhere Materialaufwendungen zurückzuführen. In den höheren Materialaufwendungen spiegeln sich auch gestiegene Rohstoffpreise wider. Bei Daimler Financial Services führte das gestiegene Zinsniveau zu höheren Refinanzierungskosten. Im Vorjahr waren in den Umsatzkosten Aufwendungen im Zusammenhang mit freiwilligen Servicemaßnahmen sowie einer Rückrufaktion von 0,4 Mrd. € enthalten. Weitere Informationen zu den Umsatzkosten stehen in Anmerkung 5 im Konzernanhang. (Vgl. Tabelle B.17)
Insgesamt ging das Bruttoergebnis vom Umsatz von 21,0 % auf 19,8 % zurück.
Die Vertriebskosten erhöhten sich absatzbedingt um 0,1 Mrd. € auf 13,1 Mrd. €. Der Anteil der Vertriebskosten an den Umsatzerlösen verringerte sich leicht von 7,9 % auf 7,8 %. (Vgl. Tabelle B.17)
Im abgelaufenen Geschäftsjahr lagen die allgemeinen Verwaltungskosten mit 4,0 (i. V. 3,8) Mrd. € über dem Niveau des Vorjahres. Die Zunahme resultierte hauptsächlich aus gestiegenen Aufwendungen für Beratungsleistungen und Personal. Der Anteil der allgemeinen Verwaltungskosten an den Umsatzerlösen ist mit 2,4 (i. V. 2,3) % leicht gestiegen. (Vgl. Tabelle B.17)
Die Forschungs- und nicht aktivierten Entwicklungskosten stiegen im Geschäftsjahr um 0,6 Mrd. € auf 6,6 Mrd. €. Diese stehen in erster Linie im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Modelle, den Vorleistungen für die Erneuerung bestehender Modelle und der Weiterentwicklung von kraftstoffeffizienten und umweltschonenden Antriebsarten sowie Sicherheitstechnologien, dem automatisierten und autonomen Fahren und der digitalen Vernetzung unserer Produkte. Der Anteil der Forschungs- und nicht aktivierten Entwicklungskosten an den Umsatzerlösen stieg von 3,6 % auf 3,9 %. Weitere Informationen zu den Forschungs- und Entwicklungsleistungen des Konzerns können dem Abschnitt »Forschung und Entwicklung« im Kapitel »Nachhaltigkeit bei Daimler« entnommen werden. (Vgl. Tabelle B.17)
Die sonstigen betrieblichen Erträge sind mit 2,3 Mrd. € auf dem Niveau des Vorjahres. Diese beinhalten im Jahr 2018 Erträge aus Versicherungsentschädigungen von 0,2 Mrd. €. Im Vorjahr waren Erträge aus dem Abgang von Sachanlagen von 0,4 Mrd. € enthalten. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen auf 1,5 (i. V. 1,0) Mrd. € an. Dies ist insbesondere auf Zuführungen zu Rückstellungen für sonstige Risiken zurückzuführen. Weitere Informationen zur Zusammensetzung der sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen sind in Anmerkung 6 des Konzernanhangs enthalten. (Vgl. Tabelle B.17)
Im Jahr 2018 lag das Ergebnis aus at-equity bewerteten Finanzinvestitionen mit 0,7 (i. V. 1,5) Mrd. € deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Ausschlaggebend hierfür war zum einen die Einigung über die Beendigung der Toll Collect-Schiedsverfahren durch einen Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Vergleich führte im Jahr 2018 zu einem negativen Ergebniseffekt von 0,4 Mrd. €. Zum anderen ergaben sich im Jahr 2018 Ergebnisbelastungen aus der Wertminderung der Anteile an BAIC Motor von 0,2 Mrd. € (i. V. positiver Ergebniseffekt aus der Wertaufholung von 0,2 Mrd. €). (Vgl. Tabelle B.17)
Das übrige Finanzergebnis verbesserte sich um 0,4 Mrd. € auf 0,2 Mrd. €. Der Anstieg ist unter anderem auf die im Jahr 2018 enthaltenen Erträge von 0,1 Mrd. € aus der Bewertung der Anteile an Aston Martin zum beizulegenden Zeitwert zurückzuführen. Darüber hinaus verbesserte sich das mit derivativen Finanzgeschäften im Zusammenhang stehende Ergebnis. (Vgl. Tabelle B.17)
Das Zinsergebnis belief sich auf -0,5 (i. V. -0,4) Mrd. €. Während sich das Ergebnis im Zusammenhang mit den Pensions- und Gesundheitsfürsorgeleistungen insbesondere durch die Verzinsung der außerordentlichen Zuwendung in das Planvermögen von 3,0 Mrd. € in 2017 verbesserte, wurde das sonstige Zinsergebnis vor allem durch gestiegene Refinanzierungsaufwendungen negativ beeinflusst. (Vgl. Tabelle B.17)
Der unter den Ertragsteuern ausgewiesene Steueraufwand von 3,0 (i. V. 3,3) Mrd. € reduzierte sich trotz des gesunkenen Vorsteuergewinns nur unwesentlich. Die Steuerquote lag im Berichtsjahr bei 28,4 (i. V. 24,0) %. Das Vorjahr enthielt hohe Erträge im Zusammenhang mit der umfassenden Steuerreform in den USA. Aufgrund der Reduzierung des landesweiten Körperschaftsteuersatzes für US-Unternehmen mussten die zukünftigen Netto-Steuerverbindlichkeiten der US-Tochter-gesellschaften von Daimler im Jahr 2017 mit dem neuen Steuersatz bewertet werden, woraus sich ein Ertrag von 1,6 Mrd. € ergab. Gegenläufig zu diesem positiven Effekt aus der US-Steuerreform wirkten im Jahr 2017 Belastungen im Zusammenhang mit der Auslegung von Steuergesetzen. (Vgl. Tabelle B.17)
Das Konzernergebnis lag mit 7,6 (i. V. 10,6) Mrd. € deutlich unter dem Ergebnis des Vorjahres. Dabei entfiel auf nicht beherrschende Anteile ein Gewinn von 0,3 (i. V. 0,3) Mrd. €. Der Anteil der Aktionäre der Daimler AG am Konzernergebnis betrug 7,2 (i. V. 10,3) Mrd. €; dies führte zu einem Rückgang des Ergebnisses je Aktie auf 6,78 (i. V. 9,61) €. (Vgl. Tabelle B.17)
Für die Berechnung des Ergebnisses je Aktie wurde eine durchschnittliche Anzahl an ausstehenden Aktien von unverändert 1.069,8 Mio. Stück zugrunde gelegt.
B.17 Gewinn- und Verlustrechnung1
| Daimler-Konzern | Industriegeschäft | Daimler Financial Services |
| 2018 | 2017 3 | 2018 | 2017 3 | 2018 | 2017 3 |
in Millionen € | | | | | | |
| | | | | | |
Umsatzerlöse 4 | 167.362 | 164.154 | 141.093 | 139.624 | 26.269 | 24.530 |
Umsatzkosten 4 | -134.295 | -129.626 | -111.589 | -108.640 | -22.706 | -20.986 |
Bruttoergebnis vom Umsatz | 33.067 | 34.528 | 29.504 | 30.984 | 3.563 | 3.544 |
Vertriebskosten | -13.067 | -12.951 | -12.174 | -12.210 | -893 | -741 |
Allgemeine Verwaltungskosten | -4.036 | -3.808 | -3.075 | -2.815 | -961 | -993 |
Forschungs- und nicht aktivierte Entwicklungskosten | -6.581 | -5.938 | -6.581 | -5.938 | - | - |
Sonstige betriebliche Erträge | 2.330 | 2.259 | 2.137 | 2.056 | 193 | 203 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | -1.462 | -1.043 | -1.404 | -1.000 | -58 | -43 |
Ergebnis aus at-equity bewerteten Finanzinvestitionen | 656 | 1.498 | 1.108 | 1.497 | -452 | 1 |
Übriges Finanzergebnis | 210 | -210 | 218 | -209 | -8 | -1 |
Zinserträge | 271 | 214 | 270 | 214 | 1 | 0 |
Zinsaufwendungen | -793 | -582 | -788 | -577 | -5 | -5 |
Ergebnis vor Ertragsteuern | 10.595 | 13.967 | 9.215 | 12.002 | 1.380 | 1.965 |
Ertragsteuern | -3.013 | -3.350 | -2.615 | -4.064 | -398 | 714 |
Konzernergebnis | 7.582 | 10.617 | 6.600 | 7.938 | 982 | 2.679 |
davon auf nicht beherrschende Anteile entfallendes Ergebnis | 333 | 339 | | | | |
davon Anteile der Aktionäre der Daimler AG | 7.249 | 10.278 | | | | |