Cash Flow
Aus dem Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit (vgl. Tabelle B.24) ergab sich im Jah
Der Rückgang des Ergebnisses vor Ertragsteuern war im Wesentlichen auf die nicht zahlungswirksamen Zuführungen zu Rückstellungen in den sonstigen betrieblichen Aktiva und Passiva zurückzuführen. Die mit dem Rückgang des operativen Ergebnisses einhergehenden niedrigeren Ertragsteuerzahlungen wirkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum positiv auf den Cash Flow der Geschäftstätigkeit, während die im Zusammenhang mit der Beendigung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens gegen die
Aus dem Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (vgl. Tabelle B.24) ergab sich ein Mittelabfluss von 10,6 (
Aus dem Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit (vgl. Tabelle B.24) resultierte im Berichtszeitraum ein Mittelzufluss von 5,6 (
B.24 Verkürzte Kapitalflussrechnung
Daimler-Konzern | Industriegeschäft | Daimler Mobility | ||||
2019 | 2018 | 2019 | 2018 | 2019 | 2018 | |
in Millionen € | ||||||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zum Jahresanfang | 15.853 | 12.072 | 12.799 | 9.515 | 3.054 | 2.557 |
Ergebnis vor Ertragsteuern | 3.830 | 10.595 | 1.699 | 9.215 | 2.131 | 1.380 |
Abschreibungen/Wertminderungen | 7.751 | 6.305 | 7.597 | 6.177 | 154 | 128 |
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge sowie Ergebnis aus dem Verkauf von Aktiva | -737 | -1.050 | -824 | -1.557 | 87 | 507 |
Veränderung betrieblicher Aktiva und Passiva | ||||||
Vorräte | 99 | -3.850 | 1 | -3.738 | 98 | -112 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | -346 | -884 | -410 | -779 | 64 | -105 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | -1.625 | 1.694 | -1.651 | 1.723 | 26 | -29 |
Forderungen aus Finanzdienstleistungen | -4.664 | -10.257 | -8 | -7 | -4.656 | -10.250 |
Vermietete Fahrzeuge | -1.156 | -1.609 | 550 | 1.208 | -1.706 | -2.817 |
Sonstige betriebliche Aktiva und Passiva | 5.641 | 877 | 5.789 | 1.067 | -148 | -190 |
Erhaltene Dividenden von at-equity bewerteten Finanzinvestitionen | 1.202 | 1.380 | 1.201 | 1.304 | 1 | 76 |
Gezahlte Ertragsteuern | -2.107 | -2.858 | -959 | -1.698 | -1.148 | -1.160 |
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit | 7.888 | 343 | 12.985 | 12.915 | -5.097 | -12.572 |
Zugänge zu Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten | -10.835 | -10.701 | -10.645 | -10.534 | -190 | -167 |
Erwerb und Erlöse aus dem Verkauf von Anteilsbesitz | -1.225 | -417 | -582 | 14 | -643 | -431 |
Erwerb und Verkauf verzinslicher Wertpapiere und ähnlicher Geldanlagen | 1.054 | 471 | 883 | 505 | 171 | -34 |
Sonstige Ein- und Auszahlungen | 399 | 726 | 358 | 708 | 41 | 18 |
Cash Flow aus der Investitionstätigkeit | -10.607 | -9.921 | -9.986 | -9.307 | -621 | -614 |
Veränderung der Finanzierungsverbindlichkeiten | 9.404 | 17.456 | 6.760 | 8.889 | 2.644 | 8.567 |
Dividendenzahlungen | -3.740 | -4.220 | -3.725 | -4.215 | -15 | -5 |
Sonstige Transaktionen mit Anteilseignern | -36 | -10 | -26 | -20 | -10 | 10 |
Interne Eigenkapital- und Finanzierungstransaktionen | – | – | -2.767 | -5.127 | 2.767 | 5.127 |
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit | 5.628 | 13.226 | 242 | -473 | 5.386 | 13.699 |
Einfluss von Wechselkursänderungen auf die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | 121 | 133 | 112 | 149 | 9 | -16 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zum Jahresende | 18.883 | 15.853 | 16.152 | 12.799 | 2.731 | 3.054 |
Seit dem 31. Dezembe
Die von Daimler verwendete Messgröße für die Finanzkraft seiner industriellen Aktivitäten ist der Free Cash Flow des Industriegeschäfts (vgl. Tabelle B.25), dessen Ableitung auf Grundlage der veröffentlichten Cash Flows aus der Geschäfts- und Investitionstätigkeit erfolgt. Die im Cash Flow aus der Investitionstätigkeit enthaltenen Zahlungsströme aus dem Kauf und Verkauf von verzinslichen Wertpapieren und ähnlichen Geldanlagen werden herausgerechnet, da diese Wertpapiere der Liquidität zugeordnet sind und deren Veränderung daher nicht Bestandteil des Free Cash Flow des Industriegeschäfts ist. Demgegenüber werden Effekte im Zusammenhang mit der Abbildung der Nutzungsrechte, die aus der geänderten Leasingnehmerbilanzierung resultieren und im Wesentlichen zahlungsunwirksam sind, im Free Cash Flow des Industriegeschäfts berücksichtigt.
B.25 Free Cash Flow des Industriegeschäfts
2019 | 2018 | 19/18 | |
in Millionen € | Veränderung | ||
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit | 12.985 | 12.915 | +70 |
Cash Flow aus der Investitionstätigkeit | -9.986 | -9.307 | -679 |
Veränderung der verzinslichen Wertpapiere und ähnliche Geldanlagen | -883 | -505 | -378 |
Nutzungsrechte | -987 | – | -987 |
Übrige Anpassungen | 239 | -205 | +444 |
Free Cash Flow des Industriegeschäfts | 1.368 | 2.898 | -1.530 |
Die übrigen Anpassungen betreffen die im Zusammenhang mit »Projekt Zukunft« durchgeführten konzerninternen Käufe und Verkäufe von Anteilsbesitz, die im Free Cash Flow des Industriegeschäfts storniert werden. Weiterhin werden Effekte aus der Finanzierung konzerninterner Händler sowie Effekte aus konzerninternen Geldanlagen herausgerechnet. Darüber hinaus werden die im Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit auszuweisenden Zahlungsströme im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Anteilen an Tochtergesellschaften ohne Beherrschungsverlust im Free Cash Flow berücksichtigt.
Der Free Cash Flow des Industriegeschäfts belief sich im Jah
Der Rückgang des Free Cash Flow im Industriegeschäft um 1,5 auf 1,4 Mrd. € ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Hier wirkte insbesondere die im Zusammenhang mit der Beendigung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens gegen die
Neben der Ableitung auf Grundlage der veröffentlichten Cash Flows aus der Geschäfts- und Investitionstätigkeit kann der Free Cash Flow des Industriegeschäfts auf Basis der Cash Flows vor Zinsen und Steuern (CFBIT) der automobilen Segmente abgeleitet werden. (vgl. Tabelle B.26)
B.26 Überleitung vom CFBIT zum Free Cash Flow des Industriegeschäfts
2019 | |
in Millionen € | |
CFBIT der automobilen Segmente | 3.499 |
Gezahlte Ertragsteuern | -959 |
Gezahlte Zinsen | -388 |
Übrige Überleitungsposten | -784 |
Free Cash Flow des Industriegeschäfts | 1.368 |
Der CFBIT der automobilen Segmente leitet sich aus dem EBIT und der Veränderung der Net Assets ab und enthält auch die Zugänge der Nutzungsrechte.
Die Überleitung vom CFBIT der automobilen Segmente zum Free Cash Flow des Industriegeschäfts umfasst darüber hinaus die gezahlten Steuern und Zinsen. Die übrigen Überleitungsposten beinhalten insbesondere Eliminierungen zwischen den Segmenten sowie Sachverhalte, die dem Industriegeschäft zuzuordnen sind, aber nicht von den automobilen Segmenten verantwortet werden.
Ab dem Geschäftsjah
In der Tabelle B.27 wird für die automobilen Segmente die Überleitung vom CFBIT zum bereinigten CFBIT sowie die bereinigte Cash Conversion Rate dargestellt.
B.27 Überleitung CFBIT zum bereinigten CFBIT der automobilen Segmente
Mercedes-Benz Cars | Daimler Trucks | Mercedes-Benz Vans | Daimler Buses | Summe automobile Segmente | |
in Millionen € | |||||
2019 | |||||
CFBIT | 851 | 2.431 | -83 | 300 | 3.499 |
Rechtliche Verfahren (und damit zusammenhängende Maßnahmen) | 653 | – | 482 | – | 1.135 |
bereinigter CFBIT | 1.504 | 2.431 | 399 | 300 | 4.634 |
bereinigtes EBIT | 5.841 | 2.463 | 284 | 283 | 8.871 |
bereinigte Cash Conversion Rate1 | 0,3 | 1,0 | 1,4 | 1,1 | |
1 Die bereinigte Cash Conversion Rate berechnet sich aus dem Verhältnis von bereinigtem CFBIT zu bereinigtem EBIT. |
In den Bereinigungen aus rechtlichen Verfahren sind alle Zahlungen der automobilen Segmente enthalten, die im Zusammenhang mit laufenden behördlichen und gerichtlichen Verfahren und den damit zusammenhängenden Maßnahmen betreffend Mercedes-Benz Dieselfahrzeuge stehen.
Im Jah
Die Netto-Liquidität des Industriegeschäfts (vgl. Tabelle B.28) errechnet sich als Bestand der bilanziell ausgewiesenen Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und der in das Liquiditätsmanagement einbezogenen verzinslichen Wertpapiere und ähnlichen Geldanlagen abzüglich des währungsgesicherten Rückzahlungsbetrags der Finanzierungsverbindlichkeiten.
B.28 Netto-Liquidität des Industriegeschäfts
31.12.2019 | 31.12.2018 | 19/18 | |
in Millionen € | Veränderung | ||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | 16.152 | 12.799 | +3.353 |
Verzinsliche Wertpapiere und ähnliche Geldanlagen | 7.522 | 8.364 | -842 |
Liquidität | 23.674 | 21.163 | +2.511 |
Finanzierungsverbindlichkeiten | -13.289 | -4.771 | -8.518 |
Marktbewertung und Währungsabsicherung für Finanzierungsverbindlichkeiten | 612 | -104 | +716 |
Finanzierungsverbindlichkeiten (nominal) | -12.677 | -4.875 | -7.802 |
Netto-Liquidität | 10.997 | 16.288 | -5.291 |
Soweit die konzerninterne Refinanzierung des Finanzdienstleistungsgeschäfts durch Gesellschaften des Industriegeschäfts erfolgt, wird diese bei der Ermittlung der Verschuldung des Industriegeschäfts abgezogen.
Infolge der Einführung der Leasingnehmerbilanzierung nach IFRS 16 und dem damit verbundenen Ansatz von Leasingverbindlichkeiten verringerte sich die Netto-Liquidität des Industriegeschäfts am 1. Janua
Die auf Konzernebene vor allem aus der Refinanzierung des Leasing- und Absatzfinanzierungsgeschäfts resultierende Netto-Verschuldung hat sich gegenüber dem 31. Dezembe
B.29 Netto-Verschuldung des Daimler-Konzerns
31.12.2019 | 31.12.2018 | 19/18 | |
in Millionen € | Veränderung | ||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | 18.883 | 15.853 | +3.030 |
Verzinsliche Wertpapiere und ähnliche Geldanlagen | 8.655 | 9.577 | -922 |
Liquidität | 27.538 | 25.430 | +2.108 |
Finanzierungsverbindlichkeiten | -161.780 | -144.902 | -16.878 |
Marktbewertung und Währungsabsicherung für Finanzierungsverbindlichkeiten | 579 | -97 | +676 |
Finanzierungsverbindlichkeiten (nominal) | -161.201 | -144.999 | -16.202 |
Netto-Verschuldung | -133.663 | -119.569 | -14.094 |