Innovation, Sicherheit und Umweltschutz
Neue Mobilität nimmt Gestalt an und wird erfahrbar
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tief greifenden Umbruch. Als Erfinder des Automobils und Anbieter von individuellen Mobilitätslösungen, von smart über die breite Pkw-Palette von Mercedes-Benz bis zu Vans, Bussen und Lkw, wollen wir diese massiven Veränderungen führend gestalten. Auf den vier für die Zukunft der Mobilität entscheidenden Feldern Vernetzung (Connected), automatisiertes und autonomes Fahren (Autonomous), flexible Nutzung und Services (Shared & Services) und elektrische Antriebe (Electric) greift unsere Unternehmensstrategie CASE. Die Kombination der vier Felder bietet Möglichkeiten, ganz neue Angebote für die Kunden zu entwickeln und Mobilität so intuitiv wie möglich zu gestalten. Ein autonom fahrendes elektrisches Taxi, das über ein Smartphone angefordert wird, ist dafür ein gutes Beispiel. Die Elektrooffensive bei den Personenwagen wird unter der neuen Technologie- und Produktmarke EQ zusammengefasst. Sie ist ein wichtiger Stellhebel auf dem Weg in Richtung emissionsfreies Fahren und für die immer anspruchsvoller werdenden globalen CO2-Ziele.
Reinventing Mobility: The CASE strategy
Connected: MBUX – Mercedes-Benz User Experience setzt Maßstäbe
Im Themenfeld Connected ist MBUX – Mercedes-Benz User Experience – seit dem Start der neuen A-Klasse im Mai für unsere Kunden verfügbar. Das völlig neue Infotainment-System ist dank Künstlicher Intelligenz lernfähig, individualisierbar und stellt sich auf die Gewohnheiten der Nutzer ein. Es schafft so eine emotionale und intuitive Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrer. Auch die Bedienung der natürlichen Sprachsteuerung wird intuitiver.
MrJWW presents the A-Class 2018 (Part 2): MBUX & Connectivity
Beginnend mit dem GLE kommt jetzt der Interieur Assistent hinzu, der Hand- und Armbewegungen von Beifahrer und Fahrer getrennt erkennt und den jeweiligen Bedienwunsch unterstützt.
Inzwischen sind die digitalen Services von Mercedes me längst auf dem Weg, zum intelligenten, persönlichen und mobilen Assistenten der Mercedes-Benz Fahrer zu werden. Dies unterstreichen die sehr hohen Aktivierungsquoten der Mercedes me Dienste durch die Kunden.
Autonomous: vom Stau-Assistenten zum fahrerlosen Automobil
Vernetzung spielt auch bei den automatisierten Fahrfunktionen eine wichtige Rolle. Die Fahrassistenzsysteme nutzen schon heute Live-Traffic- und Car-2-X-Informationen. Doch die Ziele sind deutlich weiter gesteckt. Der Mercedes-Benz Intelligent World Driv
Zebrastreifen auf chinesischen Autobahnen, Rechtsabbiegen von der linken Fahrspur im australischen Melbourne oder Fußgängerverkehr auf jeder Art von Straßen in Südafrika – auf jedem Kontinent stand die S-Klasse vor Herausforderungen, die Einfluss auf das Fahrverhalten künftiger automatisierter und autonomer Fahrzeuge haben werden.
Der nächste Schritt findet in der kalifornischen Metropole San José statt: Bosch und Daimler entwickeln das voll automatisierte und fahrerlose Fahren (SAE-Level 4/5) in der Stadt und stellen derzeit weitere entscheidende Weichen. In der zweiten Jahreshälft
Shared & Services: Ideen für eine neue Mobilität
Das Pilotprojekt zum voll automatisierten Fahren in San José wird auch zeigen, wie die von Daimler bereits etablierten Mobilitätsservices wie Carsharing (car2go), Ride-Hailing (mytaxi) und multimodale Plattformen (moovel) intelligent verbunden werden können, um so die Zukunft der Mobilität zu gestalten.
Wer sein privates Auto mit Freunden oder Geschäftskollegen teilen möchte, findet bei smart mit der App-Funktion »ready to share« und bei Mercedes-Benz mit der Mercedes me App Car Sharing ganzheitliche Lösungen, mit denen er sein Fahrzeug für eine festgelegte Nutzergruppe freigeben kann. Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen können das Fahrzeug dann unkompliziert für einen bestimmten Zeitraum buchen und nutzen.
Ihr privates Carsharing I smart „ready to share”
Ab Mitte Jul
Eine besondere Bedeutung bekommen Services im Zusammenhang mit der Elektromobilität. EQ bietet mit Mercedes me umfassende Services für die Elektromobilität von heute und morgen. Zu den wichtigsten neuen Diensten und Funktionen in den EQ-Modellen von Mercedes-Benz gehört die Vorklimatisierung. Damit hat der Fahrzeuginnenraum schon bei der Abfahrt die gewünschte Temperatur. Die Programmierung ist direkt über MBUX oder über die Mercedes me App möglich.
Die EQ-spezifischen Inhalte von MBUX umfassen beispielsweise die Anzeige von Reichweite, Ladezustand und Energiefluss. Fahrprogramme, Ladestrom und Abfahrtszeit lassen sich ebenfalls über MBUX bedienen und einstellen. In der MBUX-Anzeige befindet sich eine spezielle EQ-Kachel, auf der eine Vielzahl der EQ Features gebündelt wird.
Die EQ-optimierte Navigation legt bei der Berechnung stets die schnellste Route unter Berücksichtigung der kürzesten Ladezeit zugrunde. Zudem reagiert die Routenplanung dynamisch auf Änderungen. Dank der EQ-optimierten Navigation können Mercedes-Benz Kunden Ladestationen leicht finden und bekommen über Mercedes me Charge bequemen Zugang zu Ladesäulen zahlreicher Anbieter, auch über Landesgrenzen hinweg. Dabei profitieren die Kunden von einer integrierten Bezahlfunktion mit einfacher Abrechnung.
Alle Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb profitieren von einer intelligenten, vernetzten Variante der Mercedes-Benz Wallbox. Sie macht das Laden leichter und bietet über eine neue App eine Reihe zusätzlicher Funktionen.
Electric: Mercedes-Benz und smart setzen auf EQ
Die Elektrifizierung des Automobils treibt Mercedes-Benz mit Nachdruck voran. Bis zum Jah
Richtungsweisend ist Mercedes-Benz Cars auch bei der Einführung des 48-Volt-Bordnetzes. Die Integration von Starter und Generator und die Elektrifizierung von Nebenaggregaten soll nach und nach konsequent in den Markt eingeführt werden und macht das Auto nicht nur effizienter; kurzfristig verfügbares Drehmoment sorgt unter dem Namen EQ Boost auch für zusätzlichen Schub und ermöglicht zeitweises »Segeln« ohne CO2-Ausstoß.
Mercedes-Benz EQ Power: Boost Function | Plug-in Hybrid
Aktuell führt das Unternehmen als zweite Säule der Elektrifizierung neue Plug-in-Hybride von der C- bis zur S-Klasse ein. Diese sollen mittelfristig auch in das Kompaktwagensegment Einzug halten. Plug-in-Hybride, bei Mercedes-Benz mit dem Markennamen EQ Power gekennzeichnet, sind eine wichtige Schlüsseltechnologie auf dem Weg in die lokal emissionsfreie Zukunft des Automobils. Sie bieten Kunden die Vorteile zweier Welten: In der Stadt fahren sie rein elektrisch, bei langen Strecken profitieren sie von der Reichweite des Verbrenners. Erstmals kombinieren wir hier auch hocheffiziente Dieselmotoren mit der Plug-in-Hybrid-Technologie.
Mercedes-Benz EQ Power: The driving force of our plug-in hybrids
Zur weiteren Verbesserung der Effizienz haben wir das intelligente Antriebsmanagement weiterentwickelt: Die intelligente Betriebsstrategie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge berücksichtigt vorausschauend den Straßenverlauf und die Verkehrssituation. Dazu gehören die radargestützte Rekuperation, eine vorausschauende, streckenbasierte Schalt- und Betriebsstrategie und der ECO Assistent.
Die dritte, rasch wachsende Säule auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität ist der vollelektrische Antrieb.
Vollelektrisch ist auch der GLC F-CELL (Wasserstoffverbrauch kombiniert: 0,34 kg/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, Stromverbrauch kombiniert: 13,7 kWh/100 km)1. Dieser SUV, der bereits seit End
GLC F-CELL goes into preproduction: Electric vehicle with fuel cell and battery
Der EQC (Stromverbrauch kombiniert: 22,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)2, der erste vollelektrische SUV von Mercedes-Benz, feierte Anfang September in Stockholm seine Weltpremiere. Er wird im Jah
smart ist auf dem besten Weg, bis zum Jah
Be first. Drive electric. I smart EQ fortwo & forfour
Die Elektromobilität denken wir ganzheitlich. Zur Umsetzung der Recyclingprozesskette und Sicherung des künftigen Rohstoffbedarfes für die Elektromobilität beteiligt sich die
Moderne Verbrennungsmotoren sind weiterhin unverzichtbar
Noch über viele Jahre hinweg wird der Verbrennungsmotor das Rückgrat der globalen individuellen Mobilität bleiben. Umso wichtiger ist daher seine konsequente Weiterentwicklung hinsichtlich Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Im Berichtsjahr haben wir unsere Motorenoffensive bei Mercedes-Benz planmäßig fortgesetzt und ausgebaut. Unsere neuen, hocheffizienten Vier- und Sechszylindermotoren als Diesel und Benziner sind jetzt bereits in einer Vielzahl von Modellen erhältlich.
Unsere »Vision vom unfallfreien Fahren«
Fahrzeugsicherheit gehört zu unseren Kernkompetenzen und ist zentraler Bestandteil unserer Produktstrategie. Unsere Vision vom unfallfreien Fahren treibt uns auch weiterhin an, Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer so sicher wie möglich zu gestalten.
Beginnend mit der im Ma
Gute Sicht bedeutet hohe Sicherheit. Quer durch unsere Modellpallette sind heute MULTIBEAM LED mit dem Adaptive Fernlicht-Assistent Plus erhältlich. Dieser kann die LED der Scheinwerfer einzeln steuern und dadurch Leuchtweite und Form des Lichtkegels permanent der aktuellen Verkehrssituation anpassen. In einer Kleinserie von Mercedes-Maybach erproben wir derzeit den nächsten Technologiesprung beim Licht in Kundenhand: DIGITAL LIGHT. Mit einer Präzision von mehr als zwei Millionen Pixeln Auflösung ist das softwaregesteuerte Licht wegweisend bei Fahrerassistenz, Performance und Kommunikation.
Lkw und Busse der Zukunft
Unsere Kunden bewegen die Welt: Waren, Menschen, Ideen. Unsere gemeinsame Aufgabe bei Daimler Trucks & Buses ist es, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. Wir entwickeln die Fahrzeuge und Services, mit denen sie unsere Gesellschaft heute und morgen voranbringen: effizient, sicher, zuverlässig. Dazu bringen wir nun auch wichtige neue Technologien wie das elektrische und das teilautomatisierte Fahren in Serie, und zwar marken-, sparten-und regionenübergreifend. Damit machen wir den Waren-und Personenverkehr weltweit noch sicherer und nachhaltiger und unsere Kunden noch erfolgreicher. Dabei gilt: Wir hören unseren Kunden erst vor Ort zu und entwickeln dann die passenden Lösungen.
Daimler Trucks: effizient und elektrisch
Im Septembe
Der neue Mercedes-Benz Actros
Der neue Actros ist künftig für Kunden auch mit einem Gasantrieb erhältlich. Deutlich geringere CO2-Emissionen beim Betrieb mit Erdgas und nochmals eine deutliche Verbesserung der CO2-Bilanz bei Verwendung von Bio-Erdgas, dazu niedrige Geräuschemissionen und keinerlei Feinstaubemissionen aus dem Antriebsmotor – mit dem neuen Actros NGT bietet Mercedes-Benz Lkw auch die Vorzüge dieses Antriebs an.
Über die Effizienzsteigerung für konventionelle Antriebe hinausgehend arbeitet Daimler Trucks an elektrischen Nutzfahrzeugen, die herausragenden Nutzen für Kunden und Umwelt mit sich bringen – nachhaltig, vollelektrisch, leise und lokal emissionsfrei. Dabei achtet das Unternehmen sowohl im Sinne seiner Shareholder als auch seiner Kunden darauf, in welchen Einsatzfeldern E-Mobilität auch wirtschaftlich ist. Im Jah
Der FUSO eCanter- Kundenübergabe des ersten vollelektrischen Lkw in Europa
über den Freightliner eM2 im mittelschweren Segment bis hin zum Mercedes-Benz eActros, Freightliner eCascadia und FUSO Vision One im schweren Segment. Mit dem FUSO eCanter und dem Mercedes-Benz eActros
The new Mercedes-Benz eActros
sind bereits Fahrzeuge für die Erprobung unter realen Bedingungen im Einsatz bei Kunden in den USA, in Europa und Japan. Im Dezembe
Im Jun
Daimler Trucks: sicher und automatisiert
Der neue Mercedes-Benz Actros setzt auch neue Maßstäbe im Hinblick auf Sicherheit und teilautomatisiertes Fahren. Nur vier Jahre nach der Präsentation des voll automatisiert fahrenden Mercedes-Benz Future Truck
Detroit Assurance 5.0
Ebenso im neuen Mercedes-Benz Actros verbaut ist die neueste Generation des bewährten Notbremsassistenten Active Brake Assist. Der Active Brake Assist 5 unterstützt den Fahrer, wenn ein Auffahrunfall oder eine Kollision mit einer querenden, entgegenkommenden oder in der eigenen Spur laufenden Person droht – im Bedarfsfall auch mit einer automatischen Vollbremsung. Auch der Active Brake Assist 5 arbeitet mit einer Kombination aus Radar- und Kamerasystem. Damit kann das System den Raum vor dem Fahrzeug noch besser überwachen und besser auf Personen reagieren. Schließlich trägt auch der Abbiegeassistent dazu bei, die schwächsten Verkehrsteilnehmer überhaupt zu schützen: Radfahrer und Fußgänger. Dieses System gibt es seit Frühjah
Mercedes-Benz new Actros: Active Brake Assist 5
Daimler Trucks: zuverlässig und vernetzt
Nutzfahrzeuge von Daimler Trucks & Buses müssen zuverlässig sein. Unnötige Ausfallzeiten hindern den Kunden daran, sein Geschäft erfolgreich zu betreiben. Daher hat die Zuverlässigkeit der Produkte jederzeit hohe Priorität. Bevor die Fahrzeuge in Serienproduktion gehen, testet das Unternehmen sie bereits auf Millionen von Kilometern unter schwersten Bedingungen rund um den Globus. Darüber hinaus arbeitet Daimler kontinuierlich daran, die Verfügbarkeit von Lkw und Bussen weiter zu erhöhen. Hierbei spielen Digitalisierung und Vernetzung eine entscheidende Rolle. Inzwischen sind mehrere Hunderttausend vernetzte Nutzfahrzeuge von Daimler im Einsatz.
Herzstück aller Konnektivitätslösungen in den Lkw von Daimler Trucks ist das Truck Data Center. Es empfängt Daten von den Sensoren und Kameras im Lkw und wertet diese für unterschiedliche Anwendungen aus. Gleichzeitig ist es die Schnittstelle für sämtliche Vernetzungsdienste und damit zuständig für die Außenkommunikation des Lkw. Dieses Verbindungsmodul ist die technologische Basis für die Konnektivitätsdienste Fleetboard und Mercedes-Benz Uptime sowie die Telematiklösungen Detroit Connect für die Marke Freightliner und Truckonnect für FUSO. Wie ein modernes Smartphone kommuniziert das Truck Data Center via Bluetooth, Mobilfunk oder GPS mit der Infrastruktur, mit anderen Fahrzeugen sowie weiteren am Logistikprozess beteiligten Instanzen. Über das Truck Data Center ist ein Lkw von Daimler Trucks permanent mit der Cloud verbunden und wird Teil des Internet of Things.
Auf der IAA Nutzfahrzeuge präsentierte Fleetboard im Septembe
Mit Mercedes-Benz Uptime verfolgen wir das klare Ziel, Fahrzeugausfälle fortlaufend zu minimieren und planbar zu machen – und so die Fahrzeugverfügbarkeit für Kunden immer weiter zu steigern. Durch die ständige Kommunikation aller vernetzten Systeme an Bord werden täglich mehrere Gigabyte Daten pro Truck generiert, die für unterschiedliche Fahrzeugdiagnosen genutzt werden können. Mercedes-Benz Uptime gelingt es, nach der Datenerfassung im Truck innerhalb von 240 Sekunden Handlungsempfehlungen für die Werkstatt vollautomatisch beim Händler einzuspielen. In den mehr als 1.500 für Mercedes-Benz Uptime zertifizierten Mercedes-Benz Retail Betrieben in Europa führt dies zum Beispiel zu einer deutlich kürzeren Diagnosezeit für den Eingangstest in der Werkstatt.
Mercedes-Benz Uptime
Vergleichbare Konnektivitätslösungen können Kunden von Daimler Trucks in Nordamerika mit den Services von Detroit Connect und Detroit Assurance bei Freightliner nutzen. In Asien bietet FUSO seinen Kunden die Konnektivitätslösung Truckonnect aktuell im neuen Super Great an.
Mercedes-Benz Vans: Transporter mit Elektroantrieb
Mercedes-Benz Vans plant, alle gewerblichen Baureihen mit Elektroantrieb anzubieten. Den Anfang machte der mittelgroße eVito, der seit Novembe
Mercedes-Benz Vans: innovative Transporterlösungen
Mehr denn je macht Mercedes-Benz Vans die Auswahl des passenden Antriebskonzepts vom Kundennutzen abhängig. Mit in Betracht gezogen werden neben der Fahrzeugtechnik auch Systemgewicht, Lade- oder Betankungszeit, Reichweite und Wirtschaftlichkeit. Mit der Brennstoffzelle ergänzt Mercedes-Benz Vans die eDrive@VANs-Strategie. Der Concept Sprinter F-CELL zeigt am Beispiel eines teilintegrierten Reisemobils die gesamte Bandbreite der charakteristischen Vorteile einer Brennstoffzelle von einer hohen Reichweite bis zur lokal emissionsfreien Mobilität – Eigenschaften, die auch für andere Einsatzzwecke wie beispielsweise bei längeren Kurierfahrten oder für Kleinbusse im interurbanen Betrieb hervorragend geeignet sind.
Zur eDrive@VANs-Strategie gehört jedoch nicht nur die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte, sondern auch die Gestaltung einer Gesamtsystemlösung für den jeweiligen Fuhrpark. Dazu zählen beispielsweise die Beratung bei der Auswahl des Fahrzeugs, die Unterstützung mit Tools wie der eVAN Ready App oder die ganzheitliche Betrachtung der Total Cost of Ownership. Die Integration eines intelligenten Ladeinfrastrukturkonzepts schafft zusätzlich die Voraussetzungen dafür, mit einem gewerblichen Fuhrpark Ressourcen zu schonen und wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben.
Mit dem Vision Urbanetic präsentiert Mercedes-Benz Vans unter autonomous@Vans in Ergänzung zu den Elektrifizierungslösungen ein revolutionäres Mobilitätskonzept, das zeigt, wie die autonome Zukunft der Mobilität aussehen kann. Der Vision URBANETIC hebt die Trennung von Personenbeförderung und Gütertransport durch ein innovatives Wechselkonzept auf und ermöglicht eine bedarfsgerechte, nachhaltige und effiziente Beförderung von Personen und Gütern. Damit erfüllt der Vision URBANETIC die Bedürfnisse von Städten, Unternehmen unterschiedlichster Branchen sowie Stadtbewohnern und Reisenden auf innovative Weise. Das Konzept soll die Verkehrsströme reduzieren, innerstädtische Infrastrukturen entlasten und so zu einer neuen urbanen Lebensqualität beitragen.
World premiere of the Mercedes-Benz Vision URBANETIC.
digital@Vans bündelt die innovativen Lösungen im Bereich Digitalisierung. Unter der Marke Mercedes PRO fasst Mercedes-Benz Vans webbasiert alle digitalen Dienstleistungen und Lösungen für die täglichen Anforderungen seiner Kunden zusammen, vom Kleinstgewerbe bis hin zum Großkunden. Dabei optimiert Mercedes PRO beispielsweise die Kommunikation zwischen Fuhrparkmanager, Fahrzeug und Fahrer. Darüber hinaus ermöglicht es die Online-Steuerung von Aufträgen und die Abfrage von Fahrzeuginformationen wie Standort, Tankfüllstand oder Wartungsintervalle nahezu in Echtzeit.
How to optimize your daily routines with Mercedes PRO.
Effiziente und saubere Antriebstechnologie für Busse
Im Busbereich ist Daimler bei der Abgasnachbehandlung weit fortgeschritten: Alle Baureihen der Marken Mercedes-Benz und Setra waren schon frühzeitig mit Euro-VI-Technik verfügbar. Trotz dieser deutlich aufwendigeren Abgasbehandlungssysteme haben wir durch den Einsatz der neuen Mercedes-Benz Motoren bei unseren bereits sparsamen Fahrzeugen weitere Verbrauchsreduzierungen bei gleichzeitig erhöhter Leistungsstärke realisiert. Beim neuen Reisebus Mercedes-Benz Tourismo sinkt der Kraftstoffverbrauch vor allem durch die rundum optimierte Aerodynamik und die komplett neu gestaltete leichtere Karosserie. Eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen erfolgt auch durch die neuen Sonderausstattungen wie das vorausschauende Predictive Powertrain Control (PPC) oder Eco Driver Feedback (EDF).
Auch der Mercedes-Benz Citaro NGT mit dem neu entwickelten Gasmotor M 936 trägt dazu bei, den Öffentlichen Personennahverkehr in Städten umweltfreundlicher zu gestalten. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der Citaro NGT nochmals effizienter. Mit Bio-Erdgas wird die CO2-Bilanz erneut deutlich verbessert.
Beim Mercedes-Benz Citaro hybrid sinkt der Kaftstoffverbrauch des bereits sehr effizienten konventionellen Citaro mit der neuen elektrohydraulischen Lenkung nochmals – abhängig vom Einsatz und von der Fahrzeugausführung. Der Hybridantrieb ist für eine Vielzahl von Modellvarianten des Stadtbus-Bestsellers Citaro erhältlich, auch für den erdgasbetriebenen Citaro NGT. Für die Verkehrsbetriebe machen sich die niedrigeren Kraftstoffverbräuche schnell bezahlt, und Umwelt und Gesellschaft profitieren von geringeren Emissionen.
Mercedes-Benz Buses | Der Citaro hybrid. Bus of the Year 2019. [DE]
Mit dem neuen, vollelektrisch angetriebenen Mercedes-Benz eCitaro, der auf der IAA Nutzfahrzeug
Daimler Buses: Mercedes-Benz eCitaro - Projektumsetzung
Innovative Sicherheits- und Assistenzsysteme für Busse
Mit neuen Sicherheits- und Assistenzsystemen zeigen wir, dass Sicherheit bei unseren Bussen höchste Priorität hat. Der Notbremsassistent Active Brake Assist 4 wird ab dem Jah
Mercedes-Benz Technology and Innovation | Der Tourismo Safety Coach. [DE]
Der erste aktive Bremsassistent für Stadtlinienbusse, der Preventive Brake Assist, ist a
Ganzheitlicher Ansatz im Umweltschutz
Umweltschutz gehört zu den wesentlichen Unternehmenszielen des Daimler-Konzerns. Er steht dabei nicht losgelöst von anderen Zielen, sondern ist integraler Bestandteil der auf langfristige Wertsteigerung ausgerichteten Unternehmensstrategie. Mit den vom Vorstand verabschiedeten Umwelt- und Energieleitlinien definiert Daimler seine Umwelt- und Energiepolitik und bekennt sich darin auch zu einem integrierten Umweltschutz, der an den Ursachen für Umweltbeeinträchtigungen ansetzt und die Auswirkungen der Produktionsprozesse und Produkte auf die Umwelt bereits im Voraus beurteilt und in die unternehmerischen Entscheidungen einbezieht.
Bereits in den ersten Phasen der Entwicklung entscheidet sich weitgehend, welche ökologischen Lasten ein Fahrzeug verursacht. Je früher die umweltgerechte Produktentwicklung (Design for Environment, DfE) in den Entwicklungsprozess integriert ist, desto effizienter können die Umweltauswirkungen minimiert werden. (Vgl. Umweltbelange)
CO2-Emissionen bei Pkw
Im Berichtsjahr sind die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Gesamtflotte von Mercedes-Benz Cars in Europa (EU28 +Island) auf 132 (
Da bis Septembe
Vertiefende Informationen hierzu finden Sie im Kapitel »Nichtfinanzieller Bericht« dieses Geschäftsberichts.
Zukunftsplan für Dieselfahrzeuge
Unser Zukunftsplan Diesel umfasst die Entwicklung von Software-Updates für insgesamt deutlich über 3 Mio. Fahrzeuge in Kundenhand – davon deutlich mehr als 1 Mio. in Deutschland. Mit den Updates verbessern wir das NOx-Emissionsverhalten um 25 bis 3
Nach Gesprächen mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Jun
Daimler unterstützt das Konzept der deutschen Bundesregierung für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität. Mit einem attraktiven Prämienprogramm in den definierten Schwerpunktregionen beschleunigen wir die Erneuerung des Fahrzeugbestands. Daimler leistet damit einen erheblichen Beitrag zum Konzept der Bundesregierung, um etwaige Nachteile für Diesel-Fahrer zu verhindern.
Ebenfalls hat Daimler bereits nach dem Koalitionsbeschluss Anfang Oktobe
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie im Kapitel »Nichtfinanzieller Bericht« dieses Geschäftsberichts.
Ressourcenschonung: durchgehend hohe Recyclingfähigkeit
Um die Umweltverträglichkeit eines Fahrzeugs bewerten zu können, betrachten wir die Emissionen und den Ressourcenverbrauch über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Während der Entwicklung eines Fahrzeugs erstellen wir für jedes Fahrzeugmodell ein Recyclingkonzept, in dem alle Bauteile und Werkstoffe auf ihre Eignung für die verschiedenen Stufen des Recyclingprozesses hin analysiert werden. Dadurch sind alle Mercedes-Benz Pkw-Modelle zu 8
- der Wiederverkauf geprüfter und zertifizierter Gebrauchtteile durch das Mercedes-Benz Gebrauchtteile Center (GTC),
- die Aufarbeitung sogenannter Tauschteile (Remanufacturing) und
- das Werkstattentsorgungssystem MeRSy (Mercedes-Benz Recycling System).
Umweltschutz in der Produktion
Daimler folgt einem integrierten Ansatz des Umweltschutzes. Wir setzen an den Ursachen möglicher Umweltbeeinträchtigungen an.
Vor diesem Hintergrund haben wir an unseren Produktionsstandorten Umweltmanagementsysteme mit dem Ziel etabliert, effiziente und qualitätsgerechte Leistung rechtskonform, umweltschonend und sicher zu erbringen. Des Weiteren werden Umweltrisikobewertungen an allen mehrheitlich im Besitz des Konzerns befindlichen Produktionsstandorten durchgeführt. Ein hohes Niveau der Luftreinhaltung, des Klimaschutzes und des Ressourcenschutzes (Wassernutzung, Abfallwirtschaft, Bodenschutz) wird angestrebt und durch Daimler-Konzernstandards unterstützt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Klimaschutz in unseren Werken. Mercedes-Benz Cars stellt in Deutschland und Europa die Weichen für eine »grüne« Produktion. Alle deutschen Werke sollen bis zum Jah
Vertiefende Informationen hierzu finden Sie im Kapitel »Nichtfinanzieller Bericht« dieses Geschäftsberichts.
1 Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen sind vorläufig und wurden vom Technischen Dienst für das Zertifizierungsverfahren nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens unverbindlich ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert. Eine EG-Typgenehmigung und Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten liegen noch nicht vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
2 Angaben zum Stromverbrauch und zu den CO2-Emissionen sind vorläufig und wurden vom Technischen Dienst unverbindlich ermittelt. Die Angaben zur Reichweite sind ebenfalls vorläufig und unverbindlich. Eine EG-Typgenehmigung und eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten liegen noch nicht vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
3 Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration, insbesondere von der Auswahl der Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt.
4Die tatsächliche Reichweite ist zudem abhängig von der individuellen Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Nutzung von Klimaanlage/Heizung etc. und kann gegebenenfalls abweichen.