Ziele und Strategie
Die Automobilbranche verändert sich tief greifend und mit einer hohen Dynamik. Vier Zukunftsfelder werden die Mobilität grundlegend verändern: die zunehmende Vernetzung der Fahrzeuge, die Fortschritte beim automatisierten und autonomen Fahren, die Entwicklung digitaler Mobilitäts- und Transportdienstleistungen und die Elektromobilität. Dieser Herausforderung stellen wir uns – strategisch und strukturell. Unser Ziel ist dabei klar: Wir wollen ein führender Fahrzeughersteller bleiben und uns gleichzeitig zu einem führenden Anbieter von Mobilität entwickeln. Wir unterstützen diese Transformation durch eine kulturelle und organisatorische Neuausrichtung. Der Maßstab unserer Aktivitäten ist dabei stets der Kunde. Wir wollen ihn mit unseren Produkten und Dienstleistungen begeistern und für ihn ein vertrauenswürdiger Partner sein.
Unsere Ziele
Nachhaltig profitabel wachsen
Die Grundlage für profitables Wachstum ist ein zukunftsweisendes Portfolio, starke Marken und eine globale Aufstellung. Wir wollen in allen unseren Geschäften führend sein. Bei Mercedes-Benz Cars streben wir dauerhaft die weltweite Führungsrolle bei Premiumfahrzeugen an. Mit der Marke smart wollen wir unsere Rolle bei urbaner, elektrischer Mobilität ausbauen. Daimler Trucks will seine Führungsposition im globalen Lkw-Geschäft weiter festigen. Mercedes-Benz Vans strebt die Nummer eins bei den Premiumtransportern an. Daimler Buses möchte seine Spitzenposition bei Bussen über 8 t zulässigem Gesamtgewicht stärken. Daimler Financial Services will auch künftig einer der führenden herstellerverbundenen Finanz- und Mobilitätsdienstleister sein und im Bereich Mobilitätsdienstleistungen – auch durch Kooperationen – weiter wachsen. Der Erfolg unseres heutigen Geschäfts ist die finanzielle Basis für die Investitionen in die Zukunft. Im Automobilgeschäft wollen wir nachhaltig eine Rendite (EBIT gemessen am Umsatz) von 8 bis
Bei Innovationen führen
Wir setzen Maßstäbe in den Zukunftsfeldern Connected, Autonomous, Shared & Services und Electric, kurz »CASE«: Wir wollen die Vernetzung der Fahrzeuge vorantreiben und daraus Mehrwert für den Kunden schaffen. Sowohl bei unseren Produkten und Dienstleistungen als auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette wollen wir beim Einsatz digitaler Technologien ganz vorne stehen. Durch die Digitalisierung unserer Kernprozesse in Verbindung mit Zukunftstechnologien schaffen wir neue Geschäftspotenziale rund um die Mobilitätsanforderungen unserer Kunden. Beim automatisierten und autonomen Fahren streben wir eine führende Rolle in allen Geschäftsfeldern an. Dadurch ergeben sich neue attraktive Geschäftsmodelle sowohl beim Pkw-Einzelkunden als auch im Flottengeschäft, in der Personenbeförderung und beim gewerblichen Gütertransport.
Im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen bauen wir unser starkes Portfolio weiter aus. Durch unsere breite Kundenbasis und Präsenz in allen relevanten Mobilitätssegmenten haben wir heute schon eine starke Basis. Mit innovativen Mobilitätsdienstleistungen und starken Kooperationspartnern sind wir weiter auf Wachstumskurs. Wir wollen den Kunden den jeweils besten Antrieb bieten sowohl beim High-Tech-Verbrennungsmotor als auch beim Hybrid- oder Elektroantrieb. Rund um die Elektromobilität bauen wir ein Ökosystem aus Produkten und Services auf, um Elektrofahrzeuge in der Nutzung mindestens so attraktiv wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu machen. Auch bei Nutzfahrzeugen wollen wir mit elektrischen Fahrzeugen führend sein. Sowohl bei der Fahrzeugsicherheit als auch bei der Sicherheit von Dienstleistungen und im Umgang mit Daten bauen wir unsere starke Position aus.
Die Kunden begeistern
Wir fördern das Vertrauen unserer Kunden, die wir mit herausragenden Produkten und Services begeistern. Mit unseren starken Marken, unserem einzigartigen Portfolio und maßgeschneiderten Dienstleistungen schaffen wir Mehrwert. Mit innovativen Dienstleistungen und neuen servicebasierten Geschäftsmodellen differenzieren wir uns von den Wettbewerbern. Wir gehen verantwortungsvoll mit Daten um und nutzen sie, um Kundenerwartungen antizipieren zu können.
Das beste Team
Es ist unser Ziel, das Unternehmen voranzubringen und noch erfolgreicher zu machen. Durch die weitere Stärkung der Innovationsfreude und mehr Verantwortung auf Mitarbeiterebene wollen wir die besten Talente für uns gewinnen. Mit unserer mitarbeiterorientierten Kultur wollen wir ein attraktiver Arbeitgeber und das beste Team in der Automobilindustrie sein. Wir bringen Fähigkeiten, Qualifikation und lebenslanges Lernen zusammen. Wir fördern und unterstützen Diversität und Inklusion. Gerade weil wir uns in einer Phase des Umbruchs befinden, ist Integrität von besonderer Bedeutung für unser Unternehmen. Integrität leitet unser Handeln in Bezug auf das Unternehmen, die Mitarbeiter, Geschäftspartner, Kunden und die Gesellschaft. Wir sind überzeugt, dass verantwortungsbewusstes Handeln uns gerade auch in Zeiten starken Wandels Orientierung gibt, dauerhaft erfolgreicher macht und auch der Gesellschaft zugutekommt. (Vgl. Integrität, Compliance und Recht)
Daimler: Unternehmensfilm 2018
Fünf strategische Bausteine
Durch fünf eng miteinander verknüpfte Bausteine treiben wir den größten Wandel in unserer Unternehmensgeschichte voran. Im Rahmen unserer 5C-Strategie wollen wir
- das globale Kerngeschäft stärken (CORE),
- in den neuen Zukunftsfeldern führen (CASE),
- die Unternehmenskultur anpassen (CULTURE) und
- die kunden- und marktorientierte Struktur stärken (COMPANY).
Im Zentrum unserer Aktivitäten steht unser fünftes und wichtigstes C: der Kunde (CUSTOMER). Wir richten unsere Prozesse und unsere Organisation kundenzentriert aus und entwickeln für und mit dem Kunden das beste Produkt und die beste Lösung für sein Mobilitätsbedürfnis.
Das globale Kerngeschäft stärken (CORE)
Mercedes-Benz Cars wird seine Wachstumsstrategie mit dem Ziel fortsetzen, seine führende Position im weltweiten Premiumsegment abzusichern. Mit unserem hohen Anspruch an Qualität und Sicherheit wollen wir Vertrauen schaffen und mit innovativen, herausragenden Produkten und Dienstleistungen die Kunden begeistern. Auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren verfolgen wir drei unterschiedliche Technologien: die weitere Verbesserung hochmoderner Verbrennungsmotoren, die weitere Hybridisierung sowie lokal emissionsfreie Fahrzeuge mit Batterie und Brennstoffzelle. Entscheidender Stellhebel bei der Verbesserung der Verbrennungsmotoren ist die umfassende Elektrifizierung des Antriebsstrangs durch den riemengetriebenen Startergenerator (RSG) oder den integrierten Startergenerator (ISG) in Verbindung mit einem 48-Volt-Bordnetz. Die konsequente Hybridisierung ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren. Mit unserem globalen Entwicklungsnetzwerk, unseren Technologiezentren und Digital Hubs sind wir nah am Kunden, an den Märkten und an neuen Technologien. Im Zuge der Wachstumsstrategie haben wir unser Produktionsnetzwerk in allen Regionen erweitert und stärken unsere globale Wettbewerbsfähigkeit. Mit unseren Lead-Werken, die die weltweite Fertigungsverantwortung für eine Produktgruppe übernehmen, stellen wir sicher, dass gleiche Standards und unser hoher Anspruch an Qualität umgesetzt werden und so »Made by Mercedes« weltweit Gültigkeit besitzt. Unser Ziel ist es, die Produktion modular, flexibel, digital und grüner zu machen. Das Herzstück dazu ist die Factory 56, eine hochmoderne, vollständig digitalisierte, flexible und CO2-neutrale Montage am Standort Sindelfingen, die zu Beginn der nächsten Dekade in Betrieb gehen soll.
Mercedes-Benz Autoproduktion: „Factory 56“ Weltpremiere | 60 Sekunden
Im Vertrieb stehen für uns die direkte Schnittstelle zum Kunden und das bestmögliche Kundenerlebnis über die gesamte Dauer der Kundenbeziehung im Fokus. In der Kundenansprache und Kommunikation setzen wir, je nach Bedarf, auf physische und digitale Kanäle, die wir auch entsprechend kombinieren. Zur Absicherung der Marktführerschaft spielt unsere Marktposition in China eine entscheidende Rolle. Mit Produkten, die auf die Bedürfnisse des chinesischen Kunden abgestimmt sind, und unserer gestärkten Entwicklung und Produktion vor Ort haben wir China schon heute zum größten Markt für Mercedes-Benz Pkw gemacht. Die Ertragsstärke von Mercedes-Benz Cars abzusichern ist eine kontinuierliche Aufgabe. Wir haben dazu »Fit for Leadership« als Effizienzprogramm weiterentwickelt und in der Organisation verankert. Mit »Fit for Leadership« sollen weitere Ergebnisverbesserungen von
Daimler Trucks setzt seine bewährte Strategie mit den Dimensionen Innovationsführerschaft, globale Marktpräsenz und globale Plattformen kontinuerlich fort. Der Kunde steht dabei im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Im wichtigen nordamerikanischen Markt wollen wir unsere Marktführerschaft bei den schweren Lkw der Gewichtsklassen 6-8 absichern. Der Freightliner Cascadia trägt wesentlich zu diesem Erfolg bei.
Load One Transport Success Story | Freightliner Trucks
Mit dem neuen Actros unterstreicht Daimler Trucks seine starke Position in den Bereichen Sicherheit, digitales Cockpit, Konnektivität und Effizienz vor allem in Europa. Die Verbrauchseffizienz, an der wir kontinuierlich arbeiten, ist ein zentrales Kaufargument. Mit dem neuen Mercedes-Benz Actros konnte der Verbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell abermals reduziert werden. In Brasilien investiert Daimler Trucks sei
#BharatKaBenz | All India Yatra By BharatBenz | 2018
Die Investitionen am Entwicklungs- und Produktionsstandort Türkei sind langfristig ausgerichtet und werden planmäßig umgesetzt. In vielen Bereichen und Regionen konnten Aggregate und Module vereinheitlicht werden. Die ständige Erneuerung der Produktportfolios, auch über alle Regionen hinweg, macht die Plattformstrategie zu einer kontinuierlichen Aufgabe.
Die volle Wirksamkeit der Kostenoptimierung bei Daimler Trucks mit dem Ziel, dauerhaft 1,
Mercedes-Benz Vans will auch in Zukunft weiter wachsen und sich vom Fahrzeughersteller zum Anbieter von ganzheitlichen Transport- und Mobilitätslösungen entwickeln. Mercedes-Benz Vans setzt dabei auf drei strategische Bausteine: Marktstrategien zur globalen Expansion, Produktstrategien zum weiteren Ausbau des Produktportfolios sowie die Zukunftsinitiative adVANce, mit der die Entwicklung und Kommerzialisierung kundenorientierter, ganzheitlicher Transport- und Mobilitätslösungen verfolgt wird. Mit dem neuen Sprinter-Werk in North Charleston, USA, lässt sich der lokale Markt noch schneller und flexibler adressieren. Das Marktpotenzial in China und zunehmender Online-Warenhandel ermöglichen zudem weiteres Wachstum. Mit der neuen Mercedes-Benz X-Klasse, dem ersten Premium-Pickup von Mercedes-Benz Vans und dem neuen Sprinter ist die Produkt-Pipeline gut gefüllt.
The new Mercedes-Benz X-Class: “First Contact” | Product Film
Um die Produktion noch effizienter und flexibler zu gestalten, will Mercedes-Benz Vans die Produktion bis zum Jah
Daimler Buses will mit modernen Produkten im Segment der Stadt- und Reisebusse und auf der Basis von Regionalstrategien das weltweite Wachstum fortsetzen. Der neue Stadtbus Citaro hybrid überzeugt mit einem wirtschaftlichen und praxistauglichen Konzept für die Stadt.
Mercedes-Benz Buses | Der Citaro hybrid. Bus of the Year 2019. [DE]
Mit unseren neuen Assistenzsystemen unterstreichen wir unsere Stärke bei der aktiven Sicherheit. Das europäische Produktionsnetzwerk mit Standorten in Deutschland, Frankreich, Spanien und Tschechien wird neu ausgerichtet und soll damit effizienter und wettbewerbsfähiger werden. Das Werk Mannheim wird zum Kompetenzzentrum für Stadtbusse und Elektromobilität, Neu-Ulm zum Kompetenzzentrum für Reisebusse und autonomes Fahren. Die Innovationen der nächsten Jahre werden stärker durch zusätzliche Technik als durch neue Modellreihen bestimmt. Um dies zu unterstützen, bauen wir die Entwicklungskompetenzen für Elektromobilität, Konnektivität und autonomes Fahren aus. Mit eigenen Regionalzentren, der Produktion von Schul- und Reisebussen in Indien und dem Produktionsstandort Brasilien als Exportdrehscheibe für Länder in Südamerika, Afrika und Asien treibt Daimler Buses den Ausbau des internationalen Geschäfts voran und setzt dabei vor allem auf die Expansion in Schwellenländern.
Mit einer hervorragenden Position in der Sicherheitstechnologie und mit hocheffizienten Fahrzeugen will Daimler Buses durch ein ganzheitliches Angebot aus Neu- und Gebrauchtfahrzeugen, Service- und Wartungsverträgen sowie Finanzierungen und neuen Mobilitätslösungen überzeugen.
Daimler Financial Services will im Rahmen seiner balancedSTRATEGY die Grundlage seines heutigen Erfolgs, die Finanzierung von Mobilität, stärken und als Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen weiter wachsen. Die künftige Bedeutung des Mobilitätsgeschäfts soll auch durch die für Jul
In neuen Zukunftsfeldern führen (CASE)
Als Pioniere des Automobilbaus wollen wir in allen CASE-Feldern (Connected, Autonomous, Shared & Services, Electric) führend sein und zusätzliche Potenziale aus der Verknüpfung der vier Felder schöpfen. Die einzelnen Geschäftsfelder profitieren dabei von den Entwicklungen im Gesamtkonzern bei der Elektromobilität, bei Fahr- und Sicherheitssystemen für das automatisierte und autonome Fahren sowie bei der Digitalisierung und Vernetzung.
Reinventing Mobility: The CASE strategy
Vertiefende Informationen zur Umsetzung von CASE finden Sie im Lagebricht im Abschnitt Innovation, Sicherheit und Umweltschutz.
Connected
Bei Mercedes-Benz Cars wird die intelligente Vernetzung von Produkten, Dienstleistungen und Kunden mit Nachdruck vorangetrieben. Unsere Fahrzeuge sind Teil des »Internet of Things« und bieten dem Kunden viele Dienste, die das Leben einfacher sowie die Bedienung intuitiver und komfortabler machen. Unser herausragendes intuitives Bedienkonzept Mercedes-Benz User Experience (MBUX) gibt dafür die Richtung vor.
MrJWW presents the A-Class 2018 (Part 2): MBUX & Connectivity
Mit »smart ready to …« erweitern wir die Marke smart mit einer Reihe digitaler Servicedienstleistungen rund um die urbane Mobilität.
Vernetzung ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, auch im Logistikgeschäft der Zukunft erfolgreich zu sein. Konnektivität sorgt auch bei Daimler Trucks für einen substanziellen Mehrwert und Effizienzverbesserungen in der Transportkette. Unser Ziel ist die nahtlose Transportlogistik mit vernetzten Lkw, die dafür sorgt, dass die Fahrzeuge idealerweise immer voll beladen sind und keine Ausfälle oder Wartezeiten haben. Mit dem digitalen Cockpit im neuen Actros verbinden wir unser breites Angebot an digitalen Services mit einem intuitiven und komfortablen Bedienkonzept.
Bei Mercedes-Benz Vans ist Konnektivität ein wichtiger Baustein der strategischen Initiative adVANce. Unter digital@Vans konzentriert der Geschäftsbereich die neuen digitalen Lösungen und unterstreicht damit seine Ausrichtung zum Anbieter von kundenorientierten, ganzheitlichen Transport- und Mobilitätslösungen.
Die Vernetzung bringt auch bei Daimler Buses Vorteile für alle Beteiligten: zum Beispiel für die Betreiber beim Flottenmanagement und bei den Wartungskosten, für den Busfahrer auf der Route und für die Fahrgäste beim E-Ticketing. Im digitalen Portal »OMNIplus ON« bündelt Daimler Buses alle aktuellen und künftigen digitalen Dienstleistungen rund um den Omnibus.
Daimler Financial Services verfolgt im Rahmen seiner balancedSTRATEGY auch den Ausbau digitaler Geschäftsmodelle im Bereich der Finanzierungs- und Mobilitätsdienstleistungen und nutzt die Konnektivität zur Weiterentwicklung. Der Trend im Finanzierungsgeschäft geht zu mehr Flexibilität bei der Fahrzeugnutzung und nutzungsbezogener Abrechnung sowie zu Flatrates für Leasing einschließlich Versicherung und Wartung.
Autonomous
Auf unserem Weg zum autonomen Fahren sind umfassende Fahr- und Sicherheitssysteme, Vernetzung und digitale Echtzeitkarten wesentliche Voraussetzungen. Bei der Weiterentwicklung des automatisierten und autonomen Fahrens setzen wir einerseits auf technische Assistenten und andererseits auf automatisierte Systeme, die den Kunden ohne Fahrer von A nach B bringen. Unsere hervorragende Position im Bereich der technischen Assistenten haben wir bei Mercedes-Benz Cars mit der S-Klasse unter Beweis gestellt. Andererseits entwickeln wir automatisierte Systeme, die künftig auch ohne Fahrer exklusiv genutzt oder mit anderen geteilt werden können. Voll automatisierte und fahrerlose Systeme geben den Menschen die Zeit zurück, die bisher für das Lenken des Fahrzeugs verwendet wird. Außerdem bietet die Technologie auch Menschen ohne Führerschein neue Möglichkeiten, mobil zu sein. Um die Entwicklung beim autonomen Fahren zu beschleunigen, gehen wir Kooperationen ein, wie zum Beispiel mit HERE bei hochauflösenden Karten oder mit Bosch zur gemeinsamen Technologieentwicklung für das voll automatisierte und fahrerlose Fahren.

Die führende Position beim Thema Sicherheit untermauert Daimler Trucks mit der Weiterentwicklung bewährter Sicherheitstechnologien wie zum Beispiel des Active Brake Assist der fünften Generation und des Abbiegeassistenten, den Mercedes-Benz als voll integriertes System im Angebot hat.
Mercedes-Benz new Actros: Active Brake Assist 5
Mit dem neuen Actros und dem neuen Freightliner Cascadia bietet Daimler Trucks als erster Hersteller teilautomatisiertes Fahren in Serien-Lkw an.
Mercedes-Benz Vans positioniert sich auch aktiv im Bereich des automatisierten und autonomen Fahrens. Mit dem Vision URBANETIC hat Mercedes-Benz Vans bereits ein Mobilitätskonzept präsentiert, das weit über bisherige Ideen rund um automatisierte und autonome Fahrzeuge hinausgeht. Der Vision URBANETIC hebt die Trennung von Personenbeförderung und Gütertransport auf – er bietet eine autonome Fahrplattform, die eine flexible Nutzung für den Gütertransport oder die Personenbeförderung ermöglicht.
World premiere of the Mercedes-Benz Vision URBANETIC.
Mit dem Mercedes-Benz Future Bus mit CityPilot hat Daimler Buses seinen weit fortgeschrittenen Forschungsstand beim teilautomatisierten Fahren auf einer BRT-Strecke (Bus-Rapid-Transit) bei Amsterdam unter Beweis gestellt.
Mercedes-Benz Future Bus
BRT-Systeme sind ein wichtiger Baustein der künftigen urbanen Mobilität und ermöglichen bereits heute in vielen Städten der Welt effizienten, schnellen und kostengünstigen öffentlichen Personentransport.
Die Erfahrungen als Betreiber von Fahrzeugflotten und weltweiter Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen wird Daimler Financial Services beim Aufbau automatisierter und autonomer Systeme einsetzen. Das Geschäftsfeld wird auch künftig eine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung der Kundenschnittstelle und des Geschäftsmodells spielen.
Shared & Services
Daimler Financial Services finanziert und entwickelt Shared Mobility. Für den Kunden soll Mobilität sofort und jederzeit verfügbar sein und zu den eigenen Bedürfnissen passen. Gleichzeitig soll Mobilität nachhaltig sein, um den Menschen im urbanen Raum eine hohe Lebensqualität zu bieten. Wir investieren kontinuierlich in den Ausbau eines umfassenden Mobilitätsökosystems und entwickeln unsere Mobilitätsdienste Carsharing, Ride-Hailing und Mobility-as-a-Service weiter. Gleichzeitig bauen wir die notwendigen Schlüsselfertigkeiten aus eigener Kraft und mit Partnern für das Geschäft mit automatisiert und autonom fahrenden Flotten auf. car2go ist ein führendes Unternehmen beim flexiblen Carsharing. Im Segment Ride-Hailing ist die Daimler-Tochter mytaxi einer der führenden Anbieter bei App-basierten Taxidiensten in Europa, und mit moovel bieten wir unseren Kunden eine Plattform, mit der sie unterschiedliche Mobilitätsangebote optimal miteinander vergleichen, kombinieren, buchen und bezahlen können. Um eine schnelle Skalierung für On-Demand-Mobilität umzusetzen, sollen die Mobilitätsdienstleistungen Carsharing, Ride-Hailing, Parking, Charging und Multimodalität der heutigen Daimler Mobility Services und der BMW Group zusammengeführt und strategisch weiter ausgebaut werden. Im Rahmen des Joint Ventures ViaVan bietet Mercedes-Benz Vans gemeinsam mit dem strategischen Partner Via in mehreren Metropolen Europas flexible Shuttle-Services und Pooling-Konzepte als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr an. Angefangen mit dem Betrieb in Amsterdam, gefolgt von London und Berlin, bündelt der Service ViaVan in Echtzeit Fahrtwünsche mit gleichen oder ähnlichen Zielen. Dadurch wird der Verkehr in der Stadt nachhaltig entlastet und die Mobilitätskapazität gleichzeitig erhöht.
Auch im Markt für Geschäftskunden wollen wir weiter wachsen. In einer eigenen Gesellschaft, der Mercedes-Benz Vans Mobility GmbH, wird das Mietgeschäft mit Transportern national und international ausgebaut und komplett digital abgewickelt. Daimler Trucks bietet seit mehr als zwei Jahrzehnten mit CharterWay maßgeschneiderte Mobilität und Services an. Und mit der Mercedes me App können Mercedes-Benz Cars Kunden schon jetzt ihre A-Klasse innerhalb einer festgelegten Nutzergruppe teilen.
Electric
Bei Mercedes-Benz Cars werden wir in den nächsten Jahren unser Angebot an Elektrofahrzeugen deutlich ausbauen. Daimler geht davon aus, dass bis zum Jah
Mercedes-Benz Vans plant in den kommenden Jahren die Elektrifizierung seiner gewerblichen Baureihen. Der eVito ist seit Novembe
Daimler Buses richtet den Fokus ebenfalls auf die Entwicklung von Elektroantrieben. Die CO2-Bilanz des Busses lässt sich durch batteriebetriebene und weitere alternative Antriebstechnologien noch weiter verbessern. Auf den Citaro hybrid folgte im Jah
Daimler Financial Services betreibt seit rund sieben Jahren mit car2go flexibles Carsharing mit Elektrofahrzeugen. Mit 2.100 Fahrzeugen in vier rein elektrischen Flotten in Stuttgart, Amsterdam, Madrid und in Paris sind wir ein führender Anbieter im Bereich des flexiblen, elektromobilen Carsharing. car2go bietet damit Millionen von Stadtbewohnern einen einfachen, ersten Kontakt mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Darüber hinaus unterstützt Daimler Financial Services mit Leasing und Gesamtangeboten für Elektrofahrzeuge und Zubehör den einfachen Zugang zur Elektromobilität.
Die Unternehmenskultur anpassen (CULTURE)
Wir stellen uns auch kulturell dem Wandel in der Automobilindustrie, indem wir unsere Unternehmenskultur an die neuen Herausforderungen anpassen. Unter dem Dach von Leadershi
Leadership 2020 Summit@Daimler (DE)
Mit dem Inkubator, einem internen Start-up-Konzept für Mitarbeiterideen, und der Initiative STARTUP AUTOBAHN bringen wir Innovationen und neue Geschäftsideen von Mitarbeitern und externen Partnern auf den Weg. In den digitalen Bereichen der Geschäftsfelder und in digitalen Hubs arbeiten wir an digitalen Lösungen. Um auch die Mitarbeiter für digitale Technologien zu begeistern und zu befähigen, schulen wir digitale Skills und fördern den Austausch durch neue Veranstaltungsformate und durch Plattformen wie Social Intranet, Blogs und Communities.
STARTUP AUTOBAHN Plug & Play EXPO Day Program 4
Mit DigitalLIfe Days und Roadshows an unseren Standorten machen wir digitale Technologien erleb- und anfassbar. Gemeinsam mit den Mitarbeitern haben wir so die Grundlage für die kulturelle Transformation des Unternehmens geschaffen.
DigitalLife@Daimler: DigitalLife Day 2018
Die divisionale Struktur stärken (COMPANY)
Um mit der hohen Dynamik des Geschäftsumfelds weiterhin Schritt zu halten, wollen wir eine Organisation und Struktur schaffen, mit der wir unseren Kunden- und Marktfokus schärfen, unternehmerisches Handeln stärken und gleichzeitig Synergien sichern (COMPANY). Mit dem »Projekt Zukunft« werden die Geschäftsfelder Mercedes-Benz Cars und Mercedes-Benz Vans in der Mercedes-Benz AG und die Bereiche Daimler Trucks und Daimler Buses in der Daimler Truck AG verselbstständigt. Die bereits rechtlich selbstständige Daimler Financial Services AG wird voraussichtlich ab Jul
PROJEKT ZUKUNFT: Daimler stellt sich für die Zukunft neu auf
Mit rechtlich selbstständigen Geschäftseinheiten schaffen wir im Rahmen des Projektes Zukunft eine größere Nähe zum Kunden und ermöglichen eine punktgenauere Marktbearbeitung. Damit können die einzelnen Geschäftseinheiten schneller und präziser auf neue Trends, Technologiesprünge und unvorhergesehene Marktentwicklungen reagieren. Durch die Zuweisung größerer Verantwortung an das Management in den neuen rechtlichen Einheiten unterhalb der
Mit unseren strategischen Bausteinen CORE, CASE, CULTURE und COMPANY haben wir die Voraussetzungen dafür geschaffen, uns noch konsequenter an den Wünschen der Kunden (CUSTOMER) auszurichten. Ziel der 5C-Strategie von Daimler ist es, das Unternehmen für die Herausforderungen und Chancen des neuen Mobilitätszeitalters aufzustellen, ein führender Fahrzeughersteller zu bleiben und gleichzeitig ein führender Anbieter von Mobilität zu werden.
Umfangreiche Investitionen in die Zukunft des Unternehmens
Um unsere Wachstumsstrategie mit neuen Produkten, innovativen Technologien und modernen Produktionskapazitäten umzusetzen, führen wir unsere Innovationsoffensive in den kommenden Jahren mit Nachdruck fort. Ein Schwerpunkt sind dabei die Zukunftsfelder CASE (Connected, Autonomous, Shared & Services und Electric). Insgesamt werden wir in den Jahre
A.10 Sachinvestitionen
Is | Is | 2019–2020 | |
in Milliarden € | |||
Daimler-Konzern | 6,7 | 7,5 | 14,5 |
Mercedes-Benz Cars | 4,8 | 5,7 | 11,3 |
Daimler Trucks | 1,0 | 1,1 | 2,2 |
Mercedes-Benz Vans | 0,7 | 0,5 | 0,4 |
Daimler Buses | 0,1 | 0,1 | 0,2 |
Daimler Financial Services | 0,04 | 0,06 | 0,1 |
Corporate | 0,0 | 0,1 | 0,3 |
A.11 Forschungs- und Entwicklungsleistungen
Is | Is | 2019–2020 | |
in Milliarden € | |||
Daimler-Konzern | 8,7 | 9,1 | 18,3 |
Mercedes-Benz Cars | 6,6 | 7,0 | 14,0 |
Daimler Trucks | 1,3 | 1,3 | 2,9 |
Mercedes-Benz Vans | 0,6 | 0,7 | 0,9 |
Daimler Buses | 0,2 | 0,2 | 0,4 |
Die Sachinvestitionen gehen im Wesentlichen in die Produktionsvorbereitungen für unsere neuen Modelle. Weitere Schwerpunkte sind die Neuausrichtung unserer Produktionsanlagen in Deutschland, die lokale Produktion in den Wachstumsmärkten sowie der Aufbau eines weltweiten Produktionsnetzwerks für Elektrofahrzeuge und Batterien.
Unsere Aufwendungen für Forschung und Entwicklung fließen zu einem Großteil in neue Produkte. Wesentliche Einzelprojekte sind die Nachfolgemodelle der aktuellen C-Klasse, der S-Klasse und die neuen Modelle im Kompaktsegment. Weitere Schwerpunkte sind in allen automobilen Geschäftsfeldern innovative Antriebs- und Sicherheitstechnologien sowie die Konnektivität unserer Produkte und die Weiterentwicklung des automatisierten und autonomen Fahrens. Auch für unsere umfassende Offensive im Bereich der Elektromobilität sind in allen Automobilgeschäftsfeldern beträchtliche Mittel eingeplant.