Umweltschutz in der Produktion
Ziel
Das Engagement für die Umwelt ist integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Vor diesem Hintergrund haben wir an unseren Produktionsstandorten Umweltmanagementsysteme mit dem Ziel etabliert, effiziente und qualitätsgesicherte Leistungen rechtskonform, umweltschonend und sicher zu erbringen. Des Weiteren werden an allen mehrheitlich im Besitz des Konzerns befindlichen Produktionsstandorten Umweltrisikobewertungen durchgeführt. Ein hohes Niveau der Luftreinhaltung und des Klimaschutzes sowie des Ressourcenschutzes (Wassernutzung, Abfallwirtschaft, Bodenschutz) wird angestrebt und durch Daimler-Konzernstandards unterstützt.
Maßnahmen
In den vom Vorstand verabschiedeten Umwelt- und Energieleitlinien definieren wir unsere Umwelt- und Energiepolitik und bekennen uns zu einem integrierten Umweltschutz. Dieser setzt an den Ursachen für Umweltbeeinträchtigungen an und berücksichtigt die Auswirkungen der Produktionsprozesse und Produkte auf die Umwelt bereits im Planungs- und Entwicklungsprozess.
Der Umweltschutz in der Produktion wird geschäftsbereichsübergreifend in drei regionalen Gremien koordiniert (Deutschland/Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien), die wir zentral steuern. Geregelt wird dies über eine Konzernrichtlinie sowie organisatorische und technische Standards.
Die Überwachung der Umweltleistung erfolgt sowohl durch externe Gutachter (ISO 14001-Zertifizierung, EMAS-Validierung) als auch über interne Umweltrisikobewertungen (Due-Diligence-Prozess). Schulungen führen wir über die jeweilige Standortorganisation durch. Wichtige Inhalte unserer Schulungen sind beispielsweise der Gewässerschutz, die Abwasserbehandlung, das Notfallmanagement bei umweltrelevanten Betriebsstörungen oder die umweltschutzgerechte Planung von Anlagen und Arbeitsstätten.
Due-Diligence-Prozesse
Als Instrument der Umweltrisikovorsorge sowie zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen haben wir bereit
2014 begann die vierte Runde der Umweltrisikobeurteilung. Einige neue Risikoaspekte wurden in die Themenfelder integriert. Methode und Tools haben wir jedoch nicht verändert, um die Vergleichbarkeit mit den Resultaten der bereits durchgeführten Bewertungen zu gewährleisten. (Vgl. Abbildung E.02)

Ergebnis
Nach festgelegten, standardisierten Vorgehensweisen werden so sämtliche Produktionsstandorte im Rhythmus von fünf Jahren besucht und evaluiert. Es folgen Berichte an die Werk- und Geschäftsfeldleitungen sowie ein jährliches Controlling des Umsetzungsstandes der Empfehlungen zur Risikominimierung an den Standorten. Auf diesem Weg streben wir für alle Produktionsstandorte von Daimler weltweit einen verpflichtenden
Im Jah