EBIT
Der Daimler-Konzern konnte im Geschäftsjah
B.12 EBIT nach Segmenten
2018 | 2017 1 | 18/17 | |
in Millionen € | Veränd. in % | ||
Mercedes-Benz Cars | 7.216 | 8.843 | -18 |
Daimler Trucks | 2.753 | 2.383 | +16 |
Mercedes-Benz Vans | 312 | 1.147 | -73 |
Daimler Buses | 265 | 281 | -6 |
Daimler Financial Services | 1.384 | 1.970 | -30 |
Überleitung | -798 | -276 | -189 |
Daimler-Konzern 2 | 11.132 | 14.348 | -22 |
1 Die Vergleichszahlen wurden aufgrund der Effekte aus der erstmaligen Anwendung von IFRS 15 und IFRS 9 angepasst. Informationen zu den Anpassungen der Vorjahresangaben können Anmerkung 1 des Konzernanhangs zum Konzernabschluss entnommen werden. 2 Die operative Ergebnisgröße EBIT stellt das Ergebnis vor Zinsergebnis und Ertragsteuern dar. Die Überleitung des EBIT des Daimler-Konzerns auf das Ergebnis vor Ertragsteuern ist in Anmerkung 34 des Konzernanhangs zum Konzernabschluss enthalten. |
Die deutliche Steigerung des EBIT im Geschäftsfeld Daimler Trucks konnte den Rückgang der Ergebnisse der übrigen Geschäftsfelder nicht ausgleichen. Dabei erwirtschaftete vor allem das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars ein Ergebnis deutlich unter dem Vorjahreswert. Dies ist insbesondere durch Aufwendungen im Zusammenhang mit den laufenden behördlichen Verfahren und Maßnahmen für Dieselfahrzeuge und Vorleistungen für neue Technologien und Fahrzeuge begründet. Bei Daimler Trucks führte insbesondere ein höherer Absatz in der NAFTA-Region zu einer Ergebnisverbesserung. Daimler Financial Services realisierte im Wesentlichen aufgrund der Ergebnisbelastung aus der Einigung über die Beendigung der Toll Collect-Schiedsverfahren ein Ergebnis deutlich unter dem Vorjahreswert. Wechselkurseffekte wirkten sich insgesamt negativ auf das operative Ergebnis aus.
Die Überleitung der Segmentergebnisse auf das Konzern-EBIT zeigt im Berichtsjahr ebenfalls ein Ergebnis deutlich unter dem Vorjahreswert.
Daimler Jahrespressekonferenz 2019
Für das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars wurde im Lageberich

Das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars erzielte im Jah
Die negative Ergebnisentwicklung war auf Aufwendungen im Zusammenhang mit den laufenden behördlichen Verfahren und Maßnahmen für Dieselfahrzeuge zurückzuführen. Darüber hinaus belasteten Vorleistungen für neue Technologien und Fahrzeuge sowie eine schwächere Preisdurchsetzung das EBIT. Eine ungünstige Wechselkursentwicklung und höhere Aufwendungen für Rohstoffe wirkten sich ebenfalls ergebnismindernd aus. Gegenläufig ergab sich ein positiver Effekt aus der Bewertung der Anteile an der Aston Martin Lagonda Global Holdings plc (Aston Martin) zum beizulegenden Zeitwert (11
Im Vorjahr war das Ergebnis durch Aufwendungen im Zusammenhang mit freiwilligen Servicemaßnahmen sowie einer Rückrufaktion (42
Das Geschäftsfeld Daimler Trucks erwirtschaftete im Jah
Die positive Ergebnisentwicklung war im Wesentlichen auf einen höheren Absatz in der NAFTA-Region sowie auf die Realisierung von Effizienzverbesserungen zurückzuführen. Belastungen resultierten aus Wechselkurseffekten und höheren Aufwendungen für Rohstoffe. Mehrkosten, die sich im Wesentlichen aus Engpässen in der Zulieferkette ergaben, wirkten sich ebenfalls ergebnismindernd aus. Das EBIT des Vorjahres enthielt Erträge aus dem Verkauf von Immobilien durch die Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation in Japan von 26
Das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Vans erzielte im Jah
Der Absatzanstieg, insbesondere in der NAFTA-Region, in China und in Westeuropa, hatte einen positiven Einfluss auf das Ergebnis. Gegenläufig war das EBIT jedoch von Vorleistungen für neue Technologien und Produkte sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Modellwechsel des Sprinter geprägt. Darüber hinaus belasteten Aufwendungen im Zusammenhang mit den laufenden behördlichen Verfahren und Maßnahmen für Dieselfahrzeuge, Auslieferungsverzögerungen und Neubewertungen von Vermögensgegenständen im Zusammenhang mit Produktionskapazitäten das EBIT.
Das EBIT des Geschäftsfeldes Daimler Buses lag mit 265 (

Der Rückgang des Ergebnisses durch den Produktmix und den inflationsbedingten Kostenanstieg konnte durch den höheren Absatz teilweise kompensiert werden.
Das Ergebnis des Geschäftsfelds Daimler Financial Services lag im Geschäftsjah

Wesentlich beeinflusst wurde das Ergebnis durch die Einigung über die Beendigung der Toll Collect-Schiedsverfahren. Diese belastete das Ergebnis mit 41
Die Überleitung der operativen Ergebnisse der Geschäftsfelder auf das EBIT des Konzerns umfasst die zentral verantworteten Sachverhalte sowie Ergebniseffekte aus der Eliminierung konzerninterner Transaktionen zwischen den Geschäftsfeldern.
Aus den zentral verantworteten Sachverhalten sind Aufwendungen von 757 (
Aus der Eliminierung konzerninterner Transaktionen ergab sich im Jah
Eine Überleitung des Konzern-EBIT auf das Ergebnis vor Ertragsteuern zeigt Tabelle B.16.
B.16 Überleitung des Konzern-EBIT auf das Ergebnis vor Ertragsteuern
2018 | 2017 1 | |
in Millionen € | ||
Konzern-EBIT | 11.132 | 14.348 |
Abschreibungen auf aktivierte Fremdkapitalkosten 2 |
-15 |
-13 |
Zinserträge | 271 | 214 |
Zinsaufwendungen | -793 | -582 |
Ergebnis vor Ertragsteuern | 10.595 | 13.967 |
1 Die Vergleichszahlen wurden aufgrund der Effekte aus der erstmaligen Anwendung von IFRS 15 und IFRS 9 angepasst. Informationen zu den Anpassungen der Vorjahresangaben können Anmerkung 1 des Konzernanhangs zum Konzernabschluss entnommen werden. 2 Abschreibungen auf aktivierte Fremdkapitalkosten fließen nicht in die interne Steuerungsgröße EBIT ein, sind aber Bestandteil der Umsatzkosten. |